18 Wanderinnen und Wanderer trafen sich am vergangenen Samstag auf dem Friedhof Büdding in Haspe mit Pfarrer Jürgen Schäfer und seiner Mitarbeiterin Frau Zimmermann, die uns über den sehr interessanten Friedhof Büdding führten, an dem sich die gesamte Industriegeschichte Hagens ablesen lässt. Im Fokus der Führung besuchten wir auch das Massengrab von 177 Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, die wie ca. weiter 35.000 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Hagener Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs arbeiten mussten. Beeindruckend waren die neu aufgestellten Kreuze mit den Namen der Toten, die unwürdig namenlos „verscharrt“ worden sind, anders als beispielsweise die in Reih und Glied stehenden Soldatengräber aus dem I. und II. Weltkrieg.
Die Gräber von Bombenkriegsopfern zeigen, dass ganze Familien durch den Krieg ausgelöscht wurden. Dem standen die fast herrschaftlich angelegten Gräber der Hasper Unternehmerfamilien Brandt (Zwieback), Andreas (Brauerei) und Eversbusch (Schnapsbrennerei) gegenüber. Auch ein Grab eines Flugzeugführers der Legion „Condor“ (Bombardierung Nordspaniens während des spanischen Bürgerkriegs durch die deutsche Luftwaffe) haben wir aufgespürt. Auf diesem Friedhof kann man Geschichte entdecken.
Die Wanderung führte uns dann am neu errichteten Familienzentrum Hagen West vorbei, wo Familien in Not Hilfe und Beratung finden können. Dem Zentrum geht es vor allem um die Kinder- und Jugendhilfe. Getragen wird das Zentrum von Hasper Kitas, der Evangelischen Jugendhilfe Iserlohn-Hagen, den Johannitern und der Stadt Hagen. Die Hilfe ist kostenlos und wird finanziert aus den Mitteln der Stadt Hagen.
Unser Weg führte uns anschließend durch schöne Waldwege zum Stadtteil Geweke, wir streiften knapp den Tücking, kamen immer wieder an Waldteichen vorbei, in denen Kaulquappen schwammen. Und in Cafe Halle haben die meisten Reibekuchen verspeist. Entlang des alten Ruhr-Höhenwegs ging es in den Hasper Stadtwald zurück zum Ausgangspunkt.
Für die nächste Wanderung haben wir den ersten Samstag in der Sommerferien den 24. Juni 2023 verabredet.
Text und Foto: Monika Groß