NEWSLETTER ** 12.05.23

Ratssitzung vom 11. Mai 2023

 

Zwei ausgezeichnete Ideen erhalten den Bürgerpreis 2022

Zu Beginn unserer gestrigen Ratssitzung gab es bei der Verleihung des Bürgerpreises 2022 an gleich zwei Ideengeber viel Applaus. Mike Bangrazi wurde mit 250 Euro für seine Idee „Eine Zeitkapsel für die Nachwelt“ ausgezeichnet. Er schlug vor, eine Gruppe von etwa zehn bis 20 Hagenerinnen und Hagener auszuwählen, um ihre ganz persönlichen Beiträge mit einem Bezug zur Volmestadt zu verfassen. Diese können beispielsweise in Form eines Briefes oder eines Zeitdokuments eingereicht werden. Auch Wünsche, Träume und Anekdoten sowie Botschaften für die Menschen, die zukünftig in Hagen leben, sind denkbar und möglich. Ziel des Projekts soll es sein, alle eingereichten Beiträge in eine Zeitkapsel hineinzugeben, diese aufzubewahren und im Jahr 2146 – anlässlich des 400. Geburtstages der Stadt Hagen – wieder zu öffnen.

Die zweite Hälfte des insgesamt mit 500 Euro dotierten Bürgerpreises nahm der Ideengeber Rainer Jäger stellvertretend für den Preisträger Frank Wehberg für die „Neugestaltung des Gewässers Am Teich in Hagen Haßley“ entgegen. Der Teich wurde wieder freigelegt und wird damit wieder zum Rast- und Aufenthaltsort für Dorfbewohnerinnen und -bewohner, Kinder, Spaziergänger, Radfahrer und Wanderer.

Auch für die Auslobung des kommenden Bürgerpreises werden Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft gesucht, die zur Verbesserung der allgemeinen Situation in Hagen dienen. Ansprechpartner ist die Geschäftsstelle des Ausschusses für Bürgeranregungen und Bürgerbeteiligung, Postfach 42 49, 58042 Hagen, entweder per E-Mail an Bibiane.Stein-Majewski@nullstadt-hagen.de oder unter Telefon 02331/207-2596.

 

 

Ein neuer Dezernent für die Sicherheit und Sauberkeit in unserer Stadt

Nach dem Wechsel von Rechtsdezernent Sebastian Arlt zum EN-Kreis musst sich die Stadt schon nach kurzer Zeit erneut auf die Suche nach einem Chef des Rechtsamtes, des Fachbereich Sicherheit und Ordnung, des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz sowie des Umweltamtes machen.

Eine Findungskommission, in der für uns Claus Rudel und Werner König tätig waren, schlug nach der Vorstellung mehrerer Bewerber Dr. André Erpenbach als neuen Dezernenten für den Vorstandsbereich V vor. Gestern wurde der 43-jährige Jurist vom Rat einstimmig in sein neues Amt gewählt. Der Familienvater ist zurzeit noch als Erster Stadtrat im niedersächsischen Gehrden tätig. Am 1. Juli soll er seinen Dienst in Hagen antreten.

Unser Fraktionsvorsitzender Claus Rudel beglückwünschte Dr. Erpenbach zur Wahl und überreichte ihm „zur Stärkung für sein neues Amt“ eine Falsche „Hasper Maggi“.

 

 

Klares Votum gegen die CDU und gegen Geldverschwendung

Die Schülerzahlen in unserer Stadt steigen, Schulraum fehlt. Bis Erweiterungs- und Neubaumaßnahmen greifen müssen Notlösungen herhalten. Dazu gehören auch Schulcontainer, die an bestimmten Standorten aufgestellt werden sollen. So auch an der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Boele. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler beschult werden, die die Vorhaller Hauptschule räumen müssen. Bekanntlich soll die Freie ev. Schule Hagen das Gebäude kaufen oder mieten. Die Verhandlungen darüber schleppen sich weiter hin.

So hatte die Verwaltung vorgeschlagen, für zwei Jahre Container zum Preis von 800 000 Euro zu mieten. Der Schulausschuss hatte bereits darauf hingewiesen, dass ein Kauf zum Preis von 1,3 Mio. Euro bei der derzeitigen Situation sinnvoller sei. Zum einen wisse man nicht, ob zwei Jahre ausreichen, zum anderen könnten die gekauften Schulcontainer sicherlich nach der Nutzung in Boele auch an anderen Schulen weiterhin ihren guten Dienst tun. Hatte unsere Fraktion bereits deutlich signalisiert, dass sie einer Anmietung keinesfalls zustimmen werde, so stand letztlich die CDU, garniert mit einer FDP-Stimme, bei der Abstimmung ganz alleine für die offensichtliche Geldverschwendung. Alle anderen Fraktionen und Gruppen im Rat beauftragten die Verwaltung, die Container anzukaufen und nicht zu mieten. Eine weitere Containeranlage wird auf dem Sportplatz des Post SV am Sportpark errichtet. Auch diese Anlage wird für rund 2,4 Mio. Euro gekauft und nicht für viel Geld gemietet.

 

Fünf neue Naturdenkmäler in unserer Stadt

Was sich in der Vorlage für den Rat unter dem Titel „Naturdenkmalverordnung hier: Einleitungsbeschluss zur 4. Änderung“ zunächst einmal sperrig anhört, ist auf den zweiten Blick eine begrüßenswerte Entscheidung für unsere Umwelt. Mit der einstimmig beschlossenen Änderung werden nämlich fünf weitere Bäume in die Liste der Hagener Naturdenkmäler aufgenommen. Drei davon stehen allein in Hohenlimburg, zwei im Bezirk Mitte. Dazu gehören ab sofort die Platane an der Freiheitstraße 1, die Blutbuche an der Freiheitstraße 6a und die Eiche im Klosterkamp am Parkplatz des Lennebades. In Mitte werden eine Ulme an der Christian-Rohlfs-Straße 22 und eine Hängebuche an der Buscheystraße 45 zu lebenden Denkmälern.