Viele Aufgaben für den neuen Theater-Geschäftsführer Dr. Thomas Brauers

Auf der großen Bühne des Hagener Theaters (v.l.): Aufsichtsratsvorsitzender Sven Söhnchen, Dietmar Thieser, Claudia Spiegel, Werner König, Martin Stange, OB-Kandidat Wolfgang Jörg, Claus Rudel und Theater-Geschäftsführer Dr. Thomas Brauers.

 

Auf die Hagener Bretter, die die Welt bedeuten begaben sich jetzt die Mitglieder der Hagener SPD-Ratsfraktion. Unter dem Motto „SPD-Ratsfraktion vor Ort“ wurden die Genossen im Theater von dem neuen Geschäftsführer Dr. Thomas Brauers und seiner Mitarbeiterin Claudia Spiegel herzlich mit Kaffee und Kuchen empfangen. Angeregt hatte den direkten Austausch zwischen der Geschäftsführung und der Fraktion unser Fraktionsmitglied Sven Söhnchen, der auch als Vorsitzender des Theater-Aufsichtsrates fungiert.

Dr. Thomas Brauers, der neben dem Intendanten Francis Hüsers und Generalmusikdirektor Joseph Trafton nunmehr seit acht Monaten zum Führungstrio des Theaters Hagen gehört, fühlt sich an seiner neuen Wirkungsstätte sehr wohl, sieht aber viele Zukunftsaufgaben auf sich zukommen. So müsse man mit aller Kraft gegen abnehmende Abonnentenzahlen ankämpfen und ein jüngeres Theaterpublikum ansprechen. „Wir sind in den Schulen unterwegs und stellen Förderanträge beim Land, damit wir mit unserer Theaterarbeit noch gezielter und effektiver junge Menschen für das Theater begeistern können“, so Dr. Brauers.

Das Theater und das Orchester, so regten Dietmar Thieser und Werner König an, müssten wieder öfter die Mauern des Musentempels verlassen, um sich bei Konzerten oder kleinen Gastspielen direkt bei den Bürgern vorzustellen. Man werde, so Dr. Brauers, sicher an der Form der Außendarstellung und des Marketings arbeiten müssen, um das Theater innerhalb der Stadtgrenzen aber auch in der Region noch bekannter zu machen.

„Ganz wichtig ist es, das wir als Theater nach den Sparzwängen und den damit verbundenen Auseinandersetzungen wieder in einem ruhigen Fahrwasser sind. Nicht nur die Stadt, sondern auch die Fördervereine unterstützen uns vorbildlich, sodass wir positiv nach vorne schauen und auf vielen Feldern daran arbeiten, das Theater für die Zukunft gut aufzustellen“, versicherte Dr. Brauers seinen Gästen. Die Qualität und Professionalität der Musiker, des Ensembles und des Balletts seien dabei hervorragend und würden bereits mit vielen Preisen belohnt.

Bei einem anschließenden Rundgang ließen sich die Fraktionsmitglieder die Bühnentechnik erläutern und genossen einen Blick von der Bühne in die leider zu diesem Zeitpunkt noch leeren Ränge.