Unser Hagen ist mehr so lautet das Motto der Hagener SPD für den bevorstehenden Kommunalwahlkampf. Und dass die Genossen selbstbewusst hinter diesem motivierenden Slogan für unsere Stadt sowie ihren Kandidaten stehen, das bewiesen sie am Sonntag auf ihrer Wahlkreiskonferenz in der Hagener Stadthalle.
Für einen Politikwechsel – Hagen wird derzeit schlecht regiert
In seiner Begrüßungsrede stimmte der Hagener SPD-Parteivorsitzende Timo Schisanowski die über 100 Delegierten und zahlreiche Gäste überzeugend auf den bevorstehenden Wahlkampf ein. Wir kämpfen am 25. Mai für einen echten Politikwechsel mit der SPD sowohl im Europäischen Parlament als auch im Hagener Rathaus, machte der Parteichef deutlich. Gerade auf kommunaler Ebene werde Hagen derzeit leider schlecht regiert, weit unter seinen Möglichkeiten. Das wolle die SPD mit starken SPD-Bezirksbürgermeistern, mit der SPD als stärkster Kraft im Stadtrat und mit einem neuen SPD-Oberbürgermeister zum Positiven verändern.
Bessere Lösungen mit der SPD
Gemeinsam werde man den Bürgerinnen und Bürgern die besseren inhaltlichen Lösungen präsentieren: für den Erhalt der sozialen Infrastruktur. Für die Förderung von Bildung und Chancengleichheit in einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Stadt. Für gute Arbeit und eine stabile Wirtschaft. Für die Unterstützung des Sports und der Kultur. Für die Förderung des Ehrenamtes.
Dabei müsse angesichts knapper finanzieller Spielräume alles Wünschenswerte genau überdacht und könne von der SPD nur das versprochen werden, was die Finanzen auch zulassen. Denn die Hagener SPD stehe ohne ‚wenn und aber‘ auch zukünftig für eine solide Finanzpolitik und damit zur Sanierung der städtischen Finanzen. Doch dabei müsse es gerecht zugehen. Die Stadt dürfe nicht kaputt gespart werden.
Mit Blick auf die zeitgleich stattfindende Europawahl warb die südwestfälische Europaabgeordnete Birgit Sippel in ihrem Grußwort für ein großes Engagement auch für einen Politikwechsel in Europa.
Danke, Ulrich Fleischer!
Applaudierend erhoben sich die Genossinnen und Genossen von den Stühlen, als Timo Schisanowski sich mit einer erstklassigen Würdigung für die geleistete Arbeit von Ulrich Fleischer als Geschäftsführer der SPD-Fraktion bedankte. Fleischer, als Verwaltungsfachmann mit großer Akten- und Detailkenntnis ebenso geschätzt wie für seine menschliche Größe, geht nach 32 Jahren als Fraktionsgeschäftsführer in den wohlverdienten Ruhestand.
Ratskandidaten/-innen bestätigt
Bei den Wahlgängen wurden alle 29 Direktkandidaten für den Rat der Stadt Hagen von den Delegierten mit überwältigender Mehrheit bestätigt. So auch bei zwei konkurrierenden Bewerbungen, bei denen sich jeweils die Herausforderer durchsetzen. So trat Werner König (65), ehemals Parteivorsitzender der Hagener SPD, für den Direktwahlkreis Remberg gegen Bürgermeisterin Brigitte Kramps (63) an. König, der selbst im Ortsvereinsgebiet Remberg-Fleyerviertel wohnt, erhielt mit 84 Stimmen auf Anhieb die absolute Mehrheit. Auf Brigitte Kramps entfielen 31 Stimmen. Ähnlich deutlich votierten die Delegierten, als es um die Kandidatenfrage im Wahlkreis Oberhagen ging. Hier trat die 24-jährige Juso-Vorsitzende Nesrin Öcal gegen Claus Homm (33) an und setzte sich mit 78:38 Stimmen durch.
Als Direktkandidaten für den Rat der Stadt Hagen hat die SPD folgende insgesamt 29 Genossinnen und Genossen aufgestellt:
Mittelstadt/Altenhagen: Birgit Buchholz; Altenhagen-West: Muamer Andelija; Altenhagen-Ost: Giutzel Alioglu; Fleyerviertel: Anna Knipps; Eppenhausen: Christian Peters; Emst: Jörg Meier; Remberg: Werner König; Oberhagen: Nesrin Öcal; Wehringhausen-Ost: Kevin Niedergriese; Wehringhausen-West: Claus Rudel; Kuhlerkamp: Christian Mechnich; Boele-Hengstey: Andreas Schumann; Kabel, Bathey, Garenfeld: Andreas Kroll; Helfe, Fley: Angelika Kulla; Boelerheide: Günter Mosch; Vorhalle-Mitte: Martin Stange; Vorhalle-Nord, Eckesey: Sven Söhnchen; Hohenlimburg-Nord: Nadine Brandstätter; Hohenlimburg-Ost: Mark Krippner; Hohenlimburg-Süd: Ramona Timm-Bergs; Hohenlimburg-West: Peter Arnusch; Eilpe: Michael Grzeschista; Dahl: Rolf Adler; Eilperfeld, Delstern: Anja Engelhardt; Haspe-Mitte, Gewecke: Friedrich Wilhelm Geiersbach; Haspe-Ost, Kückelhausen: Dennis Schrötter; Hestert: Dietmar Thieser; Spielbrink: Horst Wisotzki; Westerbauer: Günter Stricker.
Die Reserveliste setzt sich wie folgt zusammen:
1. Mark Krippner, 2. Nesrin Öcal, 3. Jörg Meier, 4. Angelika Kulla, 5. Peter Arnusch, 6. Nadine Brandstätter, 7. Dietmar Thieser, 8. Anja Engelhardt, 9. Claus Rudel, 10. Ramona Timm-Bergs, 11. Werner König, 12. Birgit Buchholz, 13. Horst Wisotzki, 14. Anna Knipps, 15. Christian Peters.